Lüneburg im Advent 2020: Was bleibt?

[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung in Form von Nennung ausgewählter Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe.] Überlege Dir gut, was Du Dir wünschst – es könnte in Erfüllung gehen! Ja, ich gebe zu, in meinem Beitrag vom 30. Oktober habe ich geschrieben, dass ich mir wünsche, es möge doch „zumindest so etwas wie einen Weihnachtsmarkt“ in Lüneburg geben … Weiterlesen Lüneburg im Advent 2020: Was bleibt?

Gestorben wird ja immer – Friedhöfe in Lüneburg

November, trübes Wetter, kurze Tage, Lockdown – und jetzt komme ich Dir auch noch mit so einem Thema? Ja! Gerade jetzt. Ich möchte Dich einladen, mit mir die Friedhöfe in Lüneburg zu besuchen, Dich mit dem Thema Tod und Sterben ganz bewusst auseinanderzusetzen. Und vielleicht kannst Du Deine Scheu oder Angst überwinden und eine andere … Weiterlesen Gestorben wird ja immer – Friedhöfe in Lüneburg

Lecker durch Lüneburg – Die Genusstour

Sie spricht mich eines Tages auf der Brausebrücke an: „Bist Du nicht „Ruthis Lüneburg-Blog“? – ich bin „die Lüneburger Genusstour“!“. Wow, denke ich, man kennt mich! Ob ich einmal Lust hätte, die Tour mitzumachen und darüber in meinem Blog zu schreiben, fragt mich Anja Neumann, die hinter der Lüneburger Genusstour steckt. Klar habe ich. Bis … Weiterlesen Lecker durch Lüneburg – Die Genusstour

Zwischen Nostalgie und Geschichtsstunde – Die Lüneburger 1950er-Jahre Ausstellung

Perlonstrümpfe und Petticoats, Waschvollautomaten und Fernsehgeräte. Micky-Maus-Hefte und Barbie-Puppen, Nierentische und Gummibäume, BILD-Zeitung und BRAVO, und Deutschland wird Fußballweltmeister. Beim „Internationalen Frühschoppen“ mit Werner Höfer wird getrunken und geraucht, was das Zeug hält. Robert Lemke fragt zum ersten Mal „Was bin ich?“ und Bernhard Grzimek präsentiert „Ein Platz für Tiere“. Deutschland und die Welt in … Weiterlesen Zwischen Nostalgie und Geschichtsstunde – Die Lüneburger 1950er-Jahre Ausstellung

Frau Ida und die Tommys in Lüneburg

Dieser Beitrag von mir erschien am 30.11.2019 in der Landeszeitung. Lüneburg im Januar 1945. Ida flieht mit ihren vier Kindern aus Oberschlesien, ihr Mann Kurt ist noch im Krieg, und sie kommt bei ihrer Schwägerin in Lüneburg unter. Viele Jahre später reist ihre Enkeltochter Linda nach Lüneburg und taucht in die Geschichte der Großmutter ein. … Weiterlesen Frau Ida und die Tommys in Lüneburg

Das Salz in der Suppe der Lüneburger Museen

Was soll ich denn in Bayern, in Hessen oder Rheinland-Pfalz,das ist alles eine Suppe und in der fehlt 's an Salz.(Top for Tea – Die schönste Stadt der Welt/Lüneburg-Lied) Zum Termin mit Hilke Lamschus im Deutschen Salzmuseum komme ich ein paar Minuten zu spät: ich habe mich verfahren. „Wie lange wohnen Sie schon in Lüneburg?“, … Weiterlesen Das Salz in der Suppe der Lüneburger Museen

Lüneburgs dunkle Seite – Stadtführung mit dem Henker

Er hatte viele Namen: Vollstrecker, Scharfrichter, im Volksmund auch Meister Hans: der Henker. Im Mittelalter, als die Todesstrafe noch an der Tagesordnung war, ein wichtiger, wenn auch nicht gerade ehrbarer Mann. Auch Lüneburg, das durch seine Salzvorkommen im Mittelalter seine Blütezeit erlebte, hatte dieses Amt zu besetzen. Das Berufsbild des Henkers war vielfältig, folglich hat … Weiterlesen Lüneburgs dunkle Seite – Stadtführung mit dem Henker

Der Wandrahmpark – Lüneburgs Museumsinsel mit Geschichte

Das Museum Lüneburg hatte am vergangenen Freitag zum Pressetermin in den Wandrahmpark eingeladen. Wandrahmpark, wo ist der eigentlich? Google Maps hilft mir da nicht weiter. Aber er soll ja gleich am Museum liegen, und dort gibt es auch die Wandrahmstraße. Ich war noch nie bewusst in diesem kleinen Park. Vielleicht geht es ja vielen Lüneburgern … Weiterlesen Der Wandrahmpark – Lüneburgs Museumsinsel mit Geschichte

Kloster Lüne – die etwas andere Frauen-WG

Ist es Zufall oder Schicksal? Oder gar göttliche Fügung? Ich habe den Besuch im Kloster Lüne einige Tage vor mir hergeschoben. Es gibt ja schließlich immer etwas anderes wichtiges zu tun. Und alles, was keinen festen Termin hat, kann man so herrlich aufschieben. Aber an diesem sonnigen Mittwochvormittag ist es endlich soweit. Am nächsten Tag … Weiterlesen Kloster Lüne – die etwas andere Frauen-WG

Eat the world – Lüneburg kulinarisch entdecken

Der arme Robert! Der junge Baumeister, so die Sage, begann 1402, einen neuen Kirchturm für die St. Johanniskirche zu bauen. Der alte war durch einen Blitzeinschlag abgebrannt. Nach zwei Jahren war das Werk vollbracht. Aber als die Gerüste abgetragen wurden, sah jedermann, wie schief die neue Turmspitze geworden war. Vor lauter Gram stürzte sich Robert … Weiterlesen Eat the world – Lüneburg kulinarisch entdecken