[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung in Form von Nennung ausgewählter Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe.]
Überlege Dir gut, was Du Dir wünschst – es könnte in Erfüllung gehen!
Ja, ich gebe zu, in meinem Beitrag vom 30. Oktober habe ich geschrieben, dass ich mir wünsche, es möge doch „zumindest so etwas wie einen Weihnachtsmarkt“ in Lüneburg geben wird. Und nun haben wir den Salat. Ich (er)spare mir (und Dir) eine ausführliche Chronik der Lüneburger Budenzauber-Posse, die Du in der einschlägigen Presse nachlesen kannst. Deutschland ist wieder im harten Lockdown – was spielt es da noch für eine Rolle, ob und unter welchen Bedingungen man in der Innenstadt Bratwurst und Glühwein verzehren kann?
Ich habe diesen Blogbeitrag zahlreiche Male angefangen und umgeschrieben. Eigentlich hatte ich ein Loblied auf die kleinen Auszeiten im Theater Lüneburg singen wollen, dann kam der Lockdown light. Zumindest über die zweite Hälfte der Spielzeit ab Januar hätte ich Dir gerne etwas erzählt, aber auch das erscheint mir gerade alles zu ungewiss. Doch ich wollte Dich einfach nicht mit meinem November-Beitrag über die Lüneburger Friedhöfe ins Jahresende entlassen. Auch wenn ich dazu viele positive Rückmeldungen bekommen habe – noch einmal danke hierfür!

Foto: t&w/Andreas Tamme
Zu Beginn der Adventszeit hatte sich die Lüneburg Marketing GmbH einige Aktionen einfallen lassen, um die Innenstadt auch ohne Weihnachtsmarkt attraktiv zu machen. Bereits zu dem Zeitpunkt gab es Kritik daran, dass man die Menschen in die Stadt locken wollte. Wie wagt man den Spagat zwischen der Einhaltung der Corona-Regeln im Sinne der Gesundheit aller und dem Wunsch, die lokale Wirtschaft zu unterstützen? Am 2. Adventswochenende hatten wir meinen Bruder mit Frau zu Gast und haben gemeinsam einen kleinen Ausflug in die Stadt unternommen. Mit den Bildern, die an diesem Wochenende entstanden, möchte ich heute etwas Licht in diesen besonders dunklen Dezember bringen.
Das Rathaus wird auch in diesem Jahr festlich beleuchtet. Am 2. Adventswochenende, als dort noch einige Buden aufgestellt waren, sah es besonders schön aus. Dafür sollte nun die Sicht wieder frei sein.

Zweihundert Tannenbäume wurden vom Lüneburger Citymanagement aufgestellt, die von einzelnen Gruppen und Initiativen, vornehmlich Kindern und Familien, geschmückt werden konnten – nicht nur Piet war begeistert.
Lüneburg leuchtet! Die Illuminationen – riesige Bilder, projiziert auf die Mauern von Glockenhaus, St. Nicolai- und Johanniskirche, die Geschichten aus Lüneburgs Vergangenheit erzählen – sind ein wirkliches Highlight! Auch an der St. Johanniskirche lockten zu dem Zeitpunkt noch einige Verzehrbuden.




Die Märchenmeile ist bei Kindern immer wieder beliebt. Und der Wichern-Adventskranz auf dem Wasserturm erstrahlt in diesem Jahr bereits zum 13. Mal. Gegen eine Spende für einen guten Zweck kannst Du übrigens per SMS oder Anruf eine Kerze zum Leuchten bringen.
Fotos: Ulrich Schraermeyer USARTWORK.NET
Fotos: Ulrich Schraermeyer USARTWORK.NET
Darf ich Dir nun guten Gewissens raten, auch weiterhin die Innenstadt zu besuchen? Ich finde, ja – selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Regeln. Mit der Schließung zahlreicher Läden wird es nun ganz sicher leerer werden in den Straßen.
Vor allem die Illuminationen solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen!
Fotos: Ulrich Schraermeyer USARTWORK.NET
Der große böse Onlinehändler reibt sich die Hände. Wollen wir das? Ich wünsche mir, dass Lüneburg weiterhin als Einkaufsstadt attraktiv bleibt. Dazu können wir alle beitragen:
- Nicht vergessen: der Einzelhandel für Lebensmittel bleibt weiterhin geöffnet! Und dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um Grundnahrungsmittel oder sogenannte „Luxusgüter“ handelt. Wir sind uns doch wohl alle einig, dass Schokolade und Wein in diesen Tagen überlebensnotwendig sind, oder? Ich bin ja sowieso ein großer Fan von Geschenken, die verzehrt oder sonst irgendwie verbraucht werden. Tipps für genussvolle Geschenke findest Du in meinem Beitrag von 2017 „Richtig schenken für Lüneburger (Teil 1)“. Auch wenn ich damals sicher nicht alle nennen (und noch nicht alle kennen) konnte: vergesst bitte nicht, dass wir in Lüneburg zahlreiche tolle und vor allem kleine inhabergeführte Lädchen haben – gerade wenn es um das Thema Genuss geht! Nur um einige Beispiele zu nennen: Die Genusswelt, die Schokothek, Edelmann & Paulig, die Lüneburger Schokoladenmanufaktur, Samowar Tea & Records, die Lüneburger Bonbon-Manufaktur, die Provinzperle, die Kaffeerösterei Ratzsch, nicht zu vergessen unser Feinkost-Supermarkt Tschorn Am Sande, und viele mehr.
- Wenn Du online kaufst, dann nutze bitte die lokalen Angebote, beispielsweise den Shop-Lüneburg.de, in dem zahlreiche Lüneburger Händler ihre Produkte anbieten. Außerdem möchte ich noch einmal auf die Buchpreisbindung in Deutschland hinzuweisen! Du kannst Deine Bücher also genauso gut beim lokalen Buchhändler Deines Vertrauens bestellen, und es geht auch genauso schnell, denn der Buchhandel verfügt über ein hervorragend organisiertes Großhandelssystem, das in der Regel über Nacht liefert. Lünebuch bietet einen Lieferservice (kostenfrei ab 20 Euro Bestellwert), und der erfolgt im Stadtgebiet sogar ganz klimafreundlich mit dem Lastenrad. Auch das Abholhäuschen vor dem Ladengeschäft bleibt weiterhin geöffnet.
- Ich kann hier unmöglich alle nennen, aber ich weiß, dass auch andere Lüneburger Einzelhändler kreativ sind und Möglichkeiten finden, ihre Waren zu verkaufen, auch wenn sie ihr Geschäft schließen müssen, beispielsweise durch Lieferdienste oder Verkauf an der Ladentür. Wenn Du ein Lieblingsgeschäft hast, dann mach Dir bitte die Mühe und informiere Dich!

Fotos: Ulrich Schraermeyer USARTWORK.NET
Lüneburg ist aber nicht nur eine attraktive Einkaufsstadt. Auch das umfangreiche und vielseitige gastronomische Angebot macht unsere Stadt so l(i)ebenswert – und das soll so bleiben! Also nutze bitte möglichst auch die Angebote der Gastronomen für ein entspanntes Essen zu Hause! Wir haben bereits die „Gans aus dem Häuschen“ vom Alten Brauhaus ausprobiert und waren vom Ergebnis begeistert! Der Aufwand hielt sich in Grenzen und so hatten wir mehr Zeit für unsere Gäste. Den Glühwein gab es – ganz Corona-konform – auf unserem Balkon. Bereits vor einigen Wochen hatten wir den Lieferdienst des Jahala getestet. Es wurde pünktlich geliefert und war sehr lecker: Falafel, Hummus, Brot und verschiedene Vorspeisen – von allem etwas, perfekt für einen gemütlichen Abend zuhause!
Nicht zu vergessen, liebe Haustierbesitzer: auch die Heimtierfachmärkte bleiben weiterhin geöffnet. Du hast also noch ausreichend Zeit, Futter und vielleicht ein kleines Geschenk für Deinen Vierbeiner zu besorgen. Was sagst Du dazu, Piet? – Wuff! (soll heißen: ich wünsche mir ein Wiener Würstchen. Und eine Extraportion Fisch – gibt’s in jedem Supermarkt!)
Für die verbleibenden Adventstage und das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Dir ganz besonders, dass Du diese Zeit in bester Gesundheit erleben darfst – im Kreise Deiner wenigen ausgewählten Liebsten, seien es Zwei- oder Vierbeiner.

Danke für den tollen Beitrag! Er ist, trotz der schwierigen Zeit, so schön positiv! So viele gute Tipps! Mich entschleunigt das gerade enorm. Ich kann viel gezielter einkaufen und bekomme alles was ich brauche lokal. Als ich heute morgen mit dem Fahrrad zum Markt gefahren bin.. ich traue mich fast gar nicht es zu sagen.. aber ich fand es unheimlich beglückend. Diese Leere in der Stadt, die wenigen Menschen, es strahlte so eine Ruhe aus. Ohne diesen hektischen Geschenkekaufrausch der Massen, als hätte jemand die Zeit ein wenig angehalten.
LikeGefällt 1 Person