Nachtrag Januar 2020 zum Thema Gin: Noch besser, als der unten beschriebene Calluna-Gin schmeckt mir der neue Luna Gin (auch pur!) in der schicken schwarzen Flasche mit dem Mons-Fons-Pons-Symbol! Gibt’s natürlich auch in der Genusswelt.
Hast Du schon alle Weihnachtsgeschenke zusammen? Falls nicht, dann habe ich hier noch ein paar Tipps für Dich. Ich vermeide es möglichst, Dinge zu verschenken, die rumstehen, denn davon haben die meisten Leute, ich eingenommen, mehr als genug. Außerdem entwickelt man über die Jahre seinen eigenen Geschmack, und da muss ich jemanden schon sehr gut kennen, um beurteilen zu können, was in seine/ihre Wohnung passt. Gleiches gilt übrigens für den Kleiderschrank (aber ja, Dörte und Caro, die Tücher zum Geburtstag waren toll!)
Daher haben sich bei mir zwei Arten von Geschenken bewährt: Dinge, die sich verbrauchen, also die man essen trinken oder sonst irgendwie aufbrauchen kann (Beate, alles richtig gemacht!). Und Events. Auch Bücher verschenke ich nur, wenn ich ganz sicher weiß, ob und was jemand liest. Denn ich selbst habe da noch einen ganzen Stapel abzuarbeiten, und viele davon habe ich geschenkt bekommen.
Wenn schon Bücher, dann denk bitte daran, dass ein Buch in jeder Buchhandlung den selben Preis hat (Buchpreisbindung!) und dass Dir jede Buchhandlung fast jedes Buch in der Regel zum nächsten Tag besorgen kann. Frei nach dem Motto: „Sie müssen nicht zum Amazonas reisen, wenn es Bücher bei Ihnen um die Ecke gibt.“ (Werbeplakat des Diogenes-Verlags). Damit schonst Du die gestressten, schlechtbezahlten Paketboten und sorgst dafür, dass unsere Innenstädte weiterhin lebendig bleiben. Lünebuch bietet in diesem Jahr sogar einen ganz besonderen Service an: wenn Du bis 16 Uhr bestellst, bringen sie Dir Dein Buch sogar noch am selben Tag zwischen 19 und 21 Uhr nach Hause! Wenn Du noch Buchtipps brauchst, schau doch mal bei diesen beiden Blogger-Kolleginnen rein: Der PAGEturner und Lotteliebtlecker (spezialisiert auf Koch- und Backbücher). Oder frag die freundlichen Damen und Herren bei Lünebuch.

Nun aber zurück zu meinen beiden Lieblings-Geschenkkategorien:
Lüneburger Heide Gin, Salzpralinen und handgemachte Bonbons
Wer Süßes verschenken möchte, sollte in Lüneburg auf jeden Fall fündig werden. Meine erste Begegnung mit Lüneburger Pralinenspezialitäten hatte ich, als ich eine Schachtel Pralünen geschenkt bekam (nein, das ist kein Druckfehler). Die gibt es in der Lüneburger Schokoladenmanufaktur. Das Konterfei der berühmten Lüneburger Salzsau ziert diese köstliche Praline, die mit Salz-Karamell gefüllt ist. Später bekam ich dann eine Salz-Karamell-Praline von Edelmann & Paulig geschenkt und muss zugeben, dass mir die noch besser schmeckte. Im Sommer gibt es dort übrigens auch hervorragendes hausgemachtes Eis. Optisch aber – und daher als Geschenk – macht die Pralüne schon mehr her. Die Schokothek aber ist die wahre Perle unter den Lüneburger Schoko-Läden. Das Ladenlokal befindet sich in einem der ältesten Gebäude Lüneburgs (um 1323!). Sabine Schlenker hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und bietet neben Schokolade und Pralinen auch Weine und Brände aus ihrer fränkischen Heimat an. Hier gibt es ausschließlich Produkte aus kleinen Manufakturen und zu jedem kann die sympatische Inhaberin etwas erzählen.

In der Lüneburger Bonbon Manufaktur findest Du ebenfalls Nougat, Toffees und Schokolade. Spezialität aber sind die handgemachten Bonbons in besonderen Lüneburg-Motiven: Da gibt es beispielsweise die Lüneburger Stinte (Fische) und Hansegiebel in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Und natürlich dürfen auch Salz-Bonbons nicht fehlen. Darüber hinaus werden Fruchtgummi- und Lakritzspezialitäten angeboten sowie Liköre und Schnäpse nach Rezepten der altehrwürdigen Likörmanufaktur Georg von Lösecke.

Der Gin-Trend ist nach wie vor ungebrochen in Deutschland. So verwundert es nicht, dass es neuerdings auch einen Gin aus der Lüneburger Heide gibt: Calluna (das ist der lateinische Name für das Heidekraut). Der Heidedichter Hermann Löns soll sein Studium abgebrochen haben, weil er sich damals den einen oder anderen Drink zuviel genehmigt haben soll, sagt der Hersteller. Na dann, Prost Hermann! Mir schmeckt dieser Gin besonders gut mit Elderflower Tonic. Du bekommst ihn in vielen Lüneburger Geschäften, beispielsweise in der Bonbon Manufaktur, bei Tschorn am Sande und im Getränkemarkt „Hol‘ ab“.
Wenn wir schon beim Thema Getränke sind: Lüneburg hat auch zahlreiche Weinhandlungen. Direkt in der Innenstadt lädt die 0,75 Winebar & Eatery in Kombination mit dem Weinfass Wabnitz ein, Wein nicht nur zu kaufen, sondern auch gleich vor Ort zu trinken. Dazu werden persische und italienische Speisen serviert. Im Weinsortiment findest Du auch Lüneburger Spezialitäten wie den Lüneburger Rotspon und den Lünesecco sowie ein Geschenkset mit Lüneburger Salz, Heide-Honig, Heidschnucken-Pastete und Pralünen. Ausgewählten Wein und Sekt ausschließlich aus der Pfalz verkaufen Antje Blumenbach und Manuela Vossenberg in der Provinzperle. Ich war dort vor kurzem bei einer Veranstaltung und muss gestehen, das war nicht so ganz meins. Umgeben von Schickimicki-Frauen fühlte ich mich ein bisschen wie in Eppendorf. Aber der Wein war erstklassig! Darüber hinaus gibt es in Lüneburg noch Rindchen’s Weinkontor. Ich war selbst noch nicht dort, weiß aber aus Hamburg, dass der Laden über ein hervorragendes Sortiment und gute fachliche Beratung verfügt. Letzten Endes muss mir ein Wein aber schmecken, da nützt die beste Beratung nichts. Daher bin und bleibe ich ein großer Fan von Jacques‘ Weindepot, weil Du dort jeden Wein probieren kannst. Das Lüneburger Depot findest Du etwas außerhalb in Ebensberg, dafür gibt es dort ausreichend Parkplätze.
Einen Cupcake-Laden wie bei Rote Rosen konnte ich bisher noch nicht finden in der Lüneburger Innenstadt. Aber dafür lohnt sich ganz bestimmt der Weg nach Reppenstedt zum Café Tortenglück. Dort backt Konditormeisterin Andrea Böke die Cupcakes und Torten, die in der Telenovela zum Einsatz kommen. Die ehemalige Hauptdarstellerin Maike Bollow wiederum verkauft in ihrem Laden „Freu Dich!“ Deko-Cupcakes aus der 14. Staffel. Vielleicht auch eine schöne Geschenkidee für einen hartgesottenen Fan? Steht zwar auch wieder rum, hat dafür aber keine Kalorien.
Auch einen Kaffeeröster gibt es: die Kaffeerösterei Ratzsch Am Berge (hat leider keine Website). Wenn Du mal einen wirklich guten Kaffee verschenken möchtest, bist Du hier richtig. In der selben Straße findest Du auch Samowar Tea & Records. Der äußerst gemütliche kleine Laden hat eine große Auswahl an leckeren Tees und das nötige Zubehör.
Zu guter Letzt möchte ich Dir noch ein paar Generalisten vorstellen, wenn es um das Thema Essen und Trinken geht. Der Name ist Programm: Die Genusswelt ist ein kleiner, liebevoll gestalteter und inhabergeführter Laden, einen Katzensprung entfernt vom Platz Am Sande. Im Sortiment findest Du neben Süßem und Spirituosen auch Herzhaftes wie besondere Pasta, außergewöhnliche Gewürze, raffinierte Senfsorten und erlesene Essige und Öle. Nicht unerwähnt bleiben darf Tschorn Am Sande, der Feinkost-Supermarkt. Was es hier nicht gibt, das gibt es nicht. Auch auf gute Beratung musst Du hier nicht verzichten, beispielsweise wenn es um die Auswahl einer der über 100 Sorten Gin oder 130 Sorten Whiskey geht…..
Soviel zum Thema Genuss verschenken. Viele der oben beschriebenen Läden bieten auch Veranstaltungen an wie beispielsweise Bonbon-Workshops oder Schoko- und Wein-Verkostungen. Diesen und weiteren Events werde ich mich in meinem nächsten Beitrag widmen. Also bleib dran!
P.S. Schatzi, vergiss alles, was ich oben geschrieben habe. Schmuck geht immer 🙂 Und der steht ja auch nicht rum……
3 Kommentare zu „Richtig schenken für Lüneburger (Teil 1)“