Ich kauf mir was, kaufen macht so viel Spaß! Ich könnte ständig kaufen geh’n, kaufen ist wunderschön! („Kaufen“, Herbert Grönemeyer)
Ich habe ein Problem: ich habe mich vershoppt. Und jetzt fehlt mir die Zeit zum Schreiben. Dabei wollte ich doch eigentlich nur Geburtstagsgeschenke für meine beste Freundin und ihre 16-jährige Tochter kaufen. Doch schon im ersten Laden verlor ich mich zwischen pastellfarbenen Kaffeebechern, kuscheligen Halstüchern und bunten Bonbons. „Frøken Dina“ bietet Wohndesign, Accessoires und Süßes aus Dänemark an. Wenig später stöberte ich bei „Wünsch Dir das!“ durch die Regale mit handgefertigten Geschenkartikeln. Der Laden liegt etwas versteckt im hinteren Teil des Modecafés Aust. Nur wenige Häuser später lockte mich der Duft von Tee in das entzückende schmale Ladenlokal von „Samowar Tea & Records“.
Die Straße Am Berge ist ein wahres Paradies für alle, die ein Geschenk suchen. Hier gibt es sie noch: die kleinen, inhabergeführten Läden mit dem liebevoll zusammengestellten Sortiment. Das gleiche gilt übrigens auch für die Bekleidungsgeschäfte. Natürlich findest Du in Lüneburg auch alle gängigen Mode- und Geschenkartikelketten. Nur Prada und Gucci wirst Du vergeblich suchen, da musst Du schon nach Hamburg fahren. Aber das ist auch gut so. Es soll etwas Besonderes bleiben, auf dem Neuen Wall zu flanieren. Dafür lohnt sich in Lüneburg auch ein Blick auf die Häuser. Denn so manches „stinknormale“ Geschäft verbirgt sich hinter einer hübschen mittelalterlichen Fassade.
Wo soll ich anfangen? Ich entschuldige mich schon im Vorfeld bei jedem, dessen Laden ich vergesse, zu erwähnen. Lass uns gemeinsam einen Rundgang durch die Lüneburger Innenstadt machen.

Die Große Bäckerstraße geht in die Kleine Bäckerstraße über, oder umgekehrt, wie man will. Diese Straße ist die Hauptfußgängerzone Lüneburgs. Hier findest Du das vertraute Bild, wie Du es heutzutage aus jeder größeren Stadt in Deutschland oder sogar Europa kennst. Hier findest Du alles von A wie arko (Süßigkeiten) bis Z wie zero (Damenmode). Nicht besonders aufregend, aber eben alles da, was man braucht: Mode, Kosmetik, Geschenkartikel, Schmuck – und die obligatorischen Handyläden dürfen natürlich nicht fehlen. Gleich vorne am Marktplatz liegt mit Karstadt das einzige Warenhaus Lüneburgs. Das ist für eine Stadt dieser Größe gar nicht mal so schlecht sortiert, vor allem die Haushaltswarenabteilung im Untergeschoss. Einziges Manko: die Anzahl der Kassen wurde drastisch reduziert, so dass sich an den wenigen verbleibenden Kassen häufig lange Schlangen bilden. An der Ecke Große Bäckerstraße/An den Brodbänken findest Du die gut sortierte Buchhandlung „Lünebuch. Hier wirst Du von den freundlichen Mitarbeitern sehr gut beraten. Ebenfalls An den Brodbänken liegt das Lederwarengeschäft Rothardt, ein seit über 115 Jahren bestehendes familiengeführtes Traditionsunternehmen. Ein paar Häuser weiter befindet sich das Fachhaus Oskar Mundinus – eine faszinierende kleine Welt für sich: Haushaltswaren, Glas und Porzellan, Eisenwaren, Werkzeug, Gartenbedarf – und das alles mitten in der Innenstadt!
Ein besonderes architektonisches Highlight in der Großen Bäckerstraße ist die Raths-Apotheke aus dem Jahre 1524 mit ihrer prunkvoll geschmückten Fassade. Die wahren Perlen des Lüneburger Einzelhandels findest Du jedoch in den kleinen Nebenstraßen. Neben den bereits erwähnten Straßen An den Brodbänken und Am Berge solltest Du einfach einmal das Viertel westlich der Großen /Kleinen Bäckerstraße abgrasen, also zwischen der Grapengießerstraße und dem Rathaus. Es ist einfach herrlich, über das Kopfsteinpflaster durch die teils engen Gassen zu schlendern.
Insgesamt findest Du in der Lüneburger Innenstadt auch eine beeindruckende Auswahl an spezialisierten Fachgeschäften, wie beispielsweise mehrere Strumpfgeschäfte (!), Laufläden, Outdoorläden, Spielzeuggeschäfte und ein Rasiererfachgeschäft. Auch die Pralinenmanufakturen dürfen nicht unerwähnt bleiben, ich kenne alleine mindestens drei: Edelmann & Paulig, die Lüneburger Schokoladenmanufaktur und die Schokothek. Auch eine Kaffeerösterei gibt es (Am Berge 19). Apropos Kulinarisches: Ein Besuch auf dem Wochenmarkt ist natürlich Pflicht. Vor der Kulisse des Rathauses herrscht jeden Mittwoch und Samstag von 7.00 bis 13.00 Uhr ein buntes Treiben. Ein Geheimtipp: Lebensmittelgeschäfte mit türkischen, orientalischen und asiatischen Spezialitäten findest Du, wenn Du von der Straße Am Berge in die Münzstraße abbiegst und einmal gegen den Uhrzeigersinn um den Block gehst. Wenn es etwas gediegener sein darf, bist Du beim Feinkost-Supermarkt Tschorn Am Sande bestens aufgehoben. Was es hier nicht gibt, das gibt’s nicht. Leider wochentags nur bis 18.30 Uhr und samstags bis 14.30 Uhr. Und hier sind wir tatsächlich bei einem Punkt angelangt, an dem Du Dich möglicherweise etwas umgewöhnen musst, wenn Du, wie ich, vorher in einer Großstadt gelebt hast. Denn viele Geschäfte schließen hier wochentags um 18.30 Uhr, manche sogar um 18 Uhr. Spätestens ab 19 Uhr, samstags ab 18 Uhr, wirst Du in der Innenstadt kaum noch ein offenes Ladenlokal finden. In den etwas weiter außerhalb gelegenen Gewerbegebieten sieht das natürlich anders aus.

Ach ja, shoppen in Lüneburg ist nicht nur für was für Mädels, habe ich in der Überschrift behauptet. Also möchte ich noch Roy Robson erwähnen. Der Lüneburger Hersteller von Männermode hat seinen Store gleich am Marktplatz. Das Textilkaufhaus Peek & Cloppenburg liegt nur wenige Häuser daneben. Die Rasierer-Zentrale erwähnte ich ja schon 😉 Und falls die Herren einmal etwas für die Damen kaufen möchten, gibt es zahlreiche Juweliere, Parfümerien und Blumenläden. Falls Du die Dame Deines Herzens mal in ein Konzert oder Musical einladen möchtest, bekommst Du die Tickets bei der LZ-Geschäftsstelle Am Sande oder beim Ticket Center* in der Rosenstraße.
Falls Du meine Shopping-Tipps gleich ausprobieren möchtest, ist der morgige Brückentag ja bestens geeignet. Also auf ins echte Shopping-Vergnügen in der Lüneburger Innenstadt. Denn im Gegensatz zum Internet bekommst Du hier Beratung und kannst die Dinge anfassen und anprobieren. Und Du trägst dazu bei, dass die lebendige und vielfältige Einzelhandelslandschaft Lüneburgs erhalten bleibt. Noch ein Tipp: der Lüneburger Geschenkgutschein. Du bekommst ihn in der Tourist Information. Der Beschenkte kann ihn in über 60 Lüneburger Geschäften und Gastronomiebetrieben einsetzen. Auch damit unterstützt Du den Einzelhandel und die Gastronomie in Deiner Stadt.
Ach ja, was ich nun für meine Freundin und ihre Tochter gekauft habe? Kann ich leider nicht verraten, denn sie könnten das ja hier lesen. Und nun viel Spaß beim Shoppen!
P.S. Gerade ist auch der neue Lünepost Einkaufsführer erschienen. Er liegt in vielen Geschäften aus. Außerdem findest Du Informationen zum Thema Einkaufen in Lüneburg auf den Seiten der Lüneburg Tourismus und bei Kaufhaus Lüneburg.
* Nachtrag Februar 2019: Das Ticket Center in der Rosenstraße ist leider mittlerweile geschlossen.
Habe mehrfach bei Froken Dina einen besonderen Schal bestellt, Adresse wurde notiert.
Keine Reaktion auf Email und Telefonate!
Überhebliches Procedere. Schade!
LikeLike
Danke für Deinen Kommentar! Das ist wirklich schade, dass Du so eine negative Erfahrung gemacht hast. Ich war erst einmal in dem Laden und habe dort etwas gekauft, aber noch nie etwas bestellt. Allerdings bekam ich mit, dass es einer Kundin ähnlich ging wie Dir. Die Inhaberin schien mir recht kompetent und war sehr freundlich, aber anscheinend hat sie manchmal Aushilfen und da geht wohl schon mal etwas schief.
LikeLike