Sommerferien in Lüneburg – so kommt keine Langeweile auf!

Vor allem von Schülern und Lehrern heiß ersehnt: Die Sommerferien sind da! Während die einen sofort in den Urlaub abdüsen, bleibt für andere vielleicht noch etwas Zeit zu überbrücken. Und nicht zu vergessen diejenigen, die den Sommer zuhause verbringen. Zum Glück bietet Lüneburg für alle Daheimgebliebenen in den nächsten Wochen eine ganze Menge, so dass eigentlich keine Langeweile aufkommen dürfte. Ich habe mal ein wenig recherchiert.Wer sich am vergangenen Samstag die Landeszeitung gekauft hat, ist im Besitz von Fresh, dem LZ-Ferienmagazin für Kinder und Jugendliche. Im Zweifelsfalle noch einmal im Altpapier nachschauen und auf keinen Fall wegschmeißen! Denn hier findest Du jede Menge Termine, Freikarten, Aktionen, Gewinnspiele und eine Stadtrallye. Die Postkarten, die man zur Teilnahme an den Gewinnspielen benötigst, findest Du auch in der Online-Ausgabe. Und wenn Du das Magazin noch nicht hast, bekommst Du es im LZ Service-Center Am Sande.

Familientag zum Ferienstart

Am kommenden Sonntag, dem 1. Juli, leiten die Lüneburger Museen mit einem Familientag gemeinsam die Sommerferien ein. Der „Ferienstarter“ findet bereits zum vierten Mal statt. Die Lüneburger Museen – dazu zählen neben dem Museum Lüneburg und dem Deutschen Salzmuseum das Ostpreussische Landesmuseum (mit dem integrierten Brauereimuseum) und das Kloster Lüne. Unterwegs mit dem Fahrrad oder zu Fuß können Familien von Museum zu Museum ziehen und sich von den spannenden Programmen und den Ausstellungen begeistern lassen. Die Familien-Eintrittskarte (zwei Erwachsene plus bis zu fünf Kinder) gibt es für 12,50 Euro an diesem Tag an jeder Museumskasse. Die Tickets berechtigen zum Eintritt in die Museen sowie zur Teilnahme an allen Ferienstarter-Aktionen und Kurzführungen. Wer sich bei jedem Museum einen Stempel abholt, kann an einer Verlosung teilnehmen und einen von vier Museums-Kindergeburtstagen gewinnen.

Ferienstarter 2018_Lüneburger Museen_Plakat

Für Kinder und Jugendliche: Lesen, Theaterspielen und Filmemachen

Im JULIUS-Club („Jugend liest und schreibt“) in der Jugendbücherei der Ratsbücherei dreht sich alles ums Lesen und Schreiben. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren. Die Teilnehmer dürfen Bücher bewerten und erhalten dafür, je nach Anzahl gelesener Bücher, unterschiedliche Diplome. So soll ein Anreiz zum Lesen geschaffen werden. Der JULIUS-Club bietet darüber hinaus aber auch zahlreiche Veranstaltungen. Begleitet wird die Aktion der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen, bei der 50 Bibliotheken in ganz Niedersachsen mitmachen, mit einem – wie ich finde – sehr gelungenen Blog. Die Aktion hat bereits begonnen, aber eine Anmeldung ist noch jederzeit möglich.

Julius-2018_BMX_2018_02_21
JULIUS-Figur: Jan Paschetag, © VGH-Stiftung

Wer wollte als Kind nicht schon einmal auf der Bühne stehen? Ich auf jeden Fall!
In der Kindersommertheaterwerkstatt begeben sich Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren gemeinsam auf eine Reise in die Zukunft. Was wird uns erwarten? Roboter, Raumschiffe, Urlaubsreisen zum Mond? Wie wünschen wir uns unsere Zukunft? Aus den Ideen der jungen Teilnehmer wird ein Theaterstück entwickelt, das am letzten Tag vor den Familien und Freunden zur Aufführung kommt. Der Kurs wird vom Theater zur weiten Welt veranstaltet und findet vom 2. bis 6. Juli in der KulturBäckerei statt. Klingt spannend, finde ich! Also melde Dein Kind schnell noch an!

Auch im Deutschen Salzmuseum darf Theater gespielt werden. Vom 9. bis 13. Juli entwickeln 9- bis 13-Jährige gemeinsam mit der Theaterpädagogin Regina Ewe ein spannendes Schauspiel zu einem historischen Thema. Dabei geht es um das gefährliche Leben der Salzfuhrleute und Salzschiffer. Denn das weiße Gold aus Lüneburg, das Salz, zieht viele Räuber an. Immer wieder wird in Lüneburg von üblen Straßenräubern und Piraten berichtet…
Eine Aufführung des Stücks ist am Ende der Theaterwoche im Salzmuseum geplant. Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, wird eine schnelle Anmeldung unter Telefon 0 41 31 – 720 65 13 empfohlen.

Ein meiner Meinung nach ganz besonders Projekt bietet das Salzmuseum in der Woche vom 16. bis 20. Juli. Unter dem Motto „gerade erst vorbei & doch so lange her“ wird das Deutsche Salzmuseum zum Filmset. Vor der Kulisse der Sonderausstellung „Schön war die Zeit – Lüneburgs 1950er-Jahre“ arbeiten 10 bis 17-jährige Kinder und Jugendliche an einem generationsübergreifenden Filmprojekt gemeinsam mit Zeitzeugen der Erlebnisgeneration. Die Sonderausstellung – die nach Angaben des Museums deutschlandweit eindrucksvollste Sammlung der besonderen Zeit der 1950er-Jahre – muss nach mehr als 11 Jahren aufgrund von Umbauarbeiten leider geschlossen werden. Mit dem Filmprojekt kann die authentische Kulisse genutzt werden, um die Erinnerung an diese Zeit lebendig zu halten.  Anmelden können sich Kinder und Jugendliche sowie Zeitzeugen ab sofort direkt im Salzmuseum während der Öffnungszeiten oder telefonisch unter 0 41 31 – 720 65 13. Ich hoffe, es sind noch Plätze frei.

18_06_13 PM Filmprojekt für Kinder der 50er und Jugendliche von heute_Deutsches Salzmuseum_1
Foto: Hans-Joachim Boldt

Noch mehr Kinder: Mitmach-Mittwoche und Kinderfest

Am 4. Juli beginnen die Mitmach-Mittwoche im Museum Lüneburg. Jeden Mittwoch gibt es abwechslungsreiche Aktionen für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Auf dem Programm stehen beispielsweise handwerkliche Aktivitäten wie Weben und Basteln mit Salzteig. Ins Mittelalter führt die Aktion „Kein Hexenwerk – Duftende Kräuter“ und ganz weit zurück in die Erdgeschichte können die jungen Teilnehmer gehen, wenn sie sich mit Fossilien befassen. Beim Thema „Markenfamilien“ schließlich dreht sich alles um Wappen und Schilde. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0 41 31 – 720 65 80 oder buchungen@museumlueneburg.de.

Am 7. und 8. Juli verwandelt sich die Lüneburger Innenstadt in ein wahres Spiel- und Spaßparadies für Kinder. Das von der Lüneburg Marketing GmbH veranstaltete Lüneburger Kinderfest findet Am Sande und im Clamartpark statt. Das vollständige Programm findest Du hier. Autos und Busse werden an diesen beiden Tagen vom Platz Am Sande verbannt. Hier wird es – so das Wetter mitspielt – sicher turbulent zugehen.
Ein besonderes Highlight: Unter dem Motto „Frag den Rath“ stellt sich am Sonntag der Chefredakteur der LZ Marc Rath den Fragen der Leser von morgen.

Schwimmen und Shoppen, Ausflüge und Ausstellungen

So, jetzt sind aber mal die Erwachsenen dran. Das Tanzstudio, in dem ich Nia mache, pausiert für vier Wochen und meine Yogalehrerin sogar für sechs Wochen! Und selbst fahre ich erst Ende August in den Urlaub. Wie halte ich mich bis dahin fit? Vielleicht probiere ich es mal wieder mit Schwimmen. Das Freibad Hagen ist ja ganz in der Nähe. Zur Saisoneröffnung am 1. Mai habe ich es mir einmal angeschaut und fand es ganz ansprechend (siehe Titelfoto). Es öffnet morgens bereits um 6.30 Uhr, da könnte man ja mal in aller Ruhe seine Runden drehen, bevor Familien und Kinder das Bad bevölkern.
Am 14. Juli findet dort der Beach-Day statt, das ist dann wiederum ein Erlebnistag für die ganze Familie.

Das Freibad Hagen gehört übrigens zum SaLü (Salztherme Lüneburg). Dort ist zwar der Badebereich derzeit wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Der Saunabereich bleibt aber geöffnet. Und ich finde, an einem kühlen Sommertag kann man durchaus auch einmal in die Sauna gehen. Zum Beispiel zur Mitternachtssauna am 6. Juli.

Oder wie wäre es mal mit einer Stadtführung? Gerade für Neu-Lüneburger ist das ja immer eine gute Gelegenheit, die Stadt kennenzulernen. Aber Vorsicht: es könnte voll werden, denn natürlich haben auch die Touristen unsere schöne Stadt längst entdeckt. Alternativ zu den Führungen der Lüneburg Marketing gibt es noch die Eat-the-world-Touren. Die Wochenendtermine sind immer auf lange Zeit im Voraus ausgebucht. Aber an den Wochentagen findest Du hier und da noch ein freies Plätzchen. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schau doch noch einmal in meinen Blogbeitrag vom Februar.

online_LMG_03251
Stadtführung Lüneburg in historischen Kostümen; Chris Schwarz, ©Lüneburg Marketing GmbH

Darf es mal wieder etwas Kultur sein? Nur noch bis zum Sonntag, den 1. Juli kannst Du Dir in der KulturBäckerei die Ausstellung Kieser Plakatkunst anschauen, die mir von vielen Seiten empfohlen wurde. Danach folgt bereits die nächste Ausstellung, die am 8. Juli um 12.30 Uhr eröffnet wird: Gute Aussichten – Junge Deutsche Fotografie. Sieht auf jeden Fall auch vielversprechend aus. Das Projekt hat auch eine eigene Website sowie ein Blog.

RY_Familie_werden_004_media
Foto: Rie Yamada, Familie werden, http://www.guteaussichten.org

Natürlich ist die Ferienzeit auch eine gute Gelegenheit, das Lüneburger Umland zu erkunden. Das habe ich mir auf jeden Fall vorgenommen. Da es jedoch bisher beim Vorsatz geblieben ist, kann ich nur auf die Erfahrungen Anderer verweisen.

Bis zur Heideblüte, die erst im August beginnt, dauert es noch etwas. Dennoch ist ein Besuch in der Lüneburger Heide immer einen Ausflug wert. Meine Freundin und Reisebloggerin Heike hat hier im vergangenen Sommer ein Bloggerwochenende verbracht. Ihren Beitrag findest Du hier. Darin gibt es einige Links zu ganz besonderen Ausflügen wie beispielsweise zur Iserhatsche und einer Kutschfahrt mit Champagner. In Bispingen gibt es außerdem den Snow Dome und das Ralf Schumacher Kartcenter. Und im Center Parcs Bispinger Heide kannst Du ein Hausboot mieten!

Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass es von dort aus nicht weit ist zum Designer Outlet Soltau. Persönlich plädiere ich aber dafür, dass Du Dein Geld in den netten kleinen Geschäften in Lüneburg lässt und so zum Bestand und zur Belebung unserer schönen Innenstadt beiträgst. Erfahrungsgemäß findet man in diesen sogenannten Designer Outlets sowieso nie das, was man sucht und kauft stattdessen eine Menge Sachen, die man eigentlich nicht braucht, nur weil sie ja soooo günstig sind. Und wenn Du wirklich mal etwas suchst, was Du in Lüneburg nicht findest, dann nutze doch lieber die Gelegenheit für einen Ausflug in die schöne Hansestadt Hamburg. Nach einem Tag im Großstadttrubel weißt Du dann bei Deiner Rückkehr auch unser beschauliches kleines Lüneburg wieder ganz besonders zu schätzen.

Freizeitparks in und um Lüneburg

Ich muss mich kurzfassen – falls Du überhaupt noch bis hierhin gelesen hast. Auf der Seite der Lüneburg Tourismus findest Du einen gute Überblick über Freizeitparks in und um Lüneburg. Der Wildpark Lüneburger Heide ist knapp 30 Kilometer von Lüneburg entfernt. Zum Freilichtmuseum am Kiekeberg musst Du schon fast 40 Kilometer fahren. Im etwa 35 Kilometer entfernten Egestorf gibt es einen Barfusspark. Das klingt auf jeden Fall nach einem ganz besonderen Erlebnis! Unter anderem kannst Du Dir dort von Knabberfischen Deine Füße von Hornhaut befreien lassen.

2012-04-08_13-29-52
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg vermittelt ein realistisches Bild der Zeit von 1600 bis in die 1950er Jahre. Foto: Norbert Falkenhagen, germanfoto.de

Wenn Du nicht so weit fahren möchtest, findest Du in Lüneburg das Kraftwerk. Dort kannst Du Bouldern, das heißt Klettern ohne Seil oder Gurt.

Wenn Du lieber draußen in der Natur und dafür angeseilt klettern möchtest, besuche doch einmal den Kletterwald Scharnebeck. Das kannst Du dann auch gleich mit einem Besuch des Schiffshebewerks kombinieren, das direkt nebenan liegt.

Celle und Uelzen

Zu guter Letzt möchte ich noch auf zwei Nachbarstädte hinweisen. Ob Uelzen mehr bietet als den berühmten Hundertwasser-Bahnhof, habe ich noch nicht erkundet. Mein Plan ist aber, das noch in diesem Sommer herauszufinden. Ein Blick in Radwanderkarte und Metronom-Fahrplan sagt mir, dass es sich anbieten würde, mit dem Rad hinzufahren (ungefähr 35 Kilometer) und mit der Bahn zurück (23 Minuten).

Auch ins fast 100 Kilometer entfernte Celle kommst Du mit der Bahn deutlich schneller als mit dem Auto. Die Innenstadt ist zwar nicht ganz so malerisch wie die von Lüneburg, aber dennoch durchaus sehenswert. Und einen Besuch des Schlosses kann ich unbedingt empfehlen! Bei einer Schlossführung wirst Du auch feststellen, dass es einige Verbindungen zwischen Lüneburg und Celle gibt.

rQoIzNMwR6utHdTMQ9Ec2g
Als wir im Dezember vorigen Jahres in Celle waren, lag das Schloss im Schnee.

Ich hoffe, dass ich Dir ein paar gute Tipps geben konnte! Selbstverständlich werde ich Dich auch in den kommenden Wochen hier und auf meiner Facebook-Seite mit interessanten Beiträgen und Informationen rund um Lüneburg versorgen. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen schönen Sommer!

P1070479

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s