Vielfältig und lebendig – das Hanseviertel Lüneburg feiert

Bei einem meiner ersten Besuche eines Stammtisches in Lüneburg kam sehr schnell die Frage auf, wer wo wohnt. „Also im Hanseviertel, da möchte ich ja nicht tot überm Zaun hängen!“ sagte eine alteingesessene Lüneburgerin. Als ich mich dann als frischgebackene Hanseviertel-Bewohnerin outete, war zunächst einmal Ruhe im Karton. Ich nahm es ihr nicht übel – so ein Spruch hätte auch von mir kommen können. Ich hingegen möchte nicht in Adendorf, Häcklingen oder Bardowick…. aber lassen wir das.

Genauso häufig aber stelle ich fest, dass viele Lüneburger das Neubaugebiet östlich des Bahnhofs überhaupt nicht kennen. Dabei zogen dort bereits vor mehr als sieben Jahren die ersten Bewohner ein. Die Bauabschnitte I und II sind weitestgehend abgeschlossen, Teil III ist bereits in Planung. Ungefähr 1.500 Menschen haben hier ein Zuhause gefunden. Lüneburg wächst – das findet der eine gut, weil er hier eine Wohnung findet. Dem anderen gefällt das überhaupt nicht. Zum Glück haben wir hier meines Wissens niemandem etwas weggenommen. Für dieses Wohngebiet wurden keine Wälder abgeholzt oder Kleingärten plattgemacht. Hier stand früher eine von drei Kasernen, die Schlieffen-Kaserne. Einige der alten Gebäude sind erhalten geblieben und beherbergen heute Behörden.

Das Hanseviertel bekannter machen und Menschen zusammenbringen

Nach und nach haben sich die ersten Unternehmen im Hanseviertel angesiedelt. Der Lecker Bäcker Kruse war einer der ersten – eine Oase mitten im Baugebiet. Zahlreiche Bauarbeiter und Umzugshelfer muss er mittlerweile versorgt haben. Im August 2017 kamen dann endlich der Alnatura Super Natur Markt und der REWE-Markt Krause mit der integrierten Salzbäcker-Filiale hinzu. So langsam verschwinden auch die letzten Kräne an der Lübecker Straße. Es wird Zeit, zu feiern. Zeit, das Hanseviertel bekannter zu machen und die Menschen zusammenzubringen – die Bewohner untereinander, aber auch die übrigen Lüneburger ins Viertel einzuladen. Daher feiern wir am 25. August den Tag des Hanseviertels.

fullsizeoutput_7c17
Zentraler Ort im Hanseviertel: rechts der REWE-Markt mit dem Salzbäcker, links Alnatura.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich in diesem Beitrag ganz viel Werbung machen werde. Dafür erhalte ich weder Geld noch sonstige Vergünstigungen. Ich mache das, weil mir mein Viertel und die Menschen am Herzen liegen. Weil es mir wichtig ist, dass die Gewerbetreibenden, die sich hier niedergelassen haben, überleben. Ich wohne gerne hier. Ich genieße die Ruhe und ich finde die modernen Bauten, von denen keiner mehr als fünf Geschosse hat, schön. Es ist ja immer alles relativ. Ich habe neun Jahre in Hamburg gewohnt und erlebt, wie um mich herum immer mehr und immer höher gebaut wurde, von dem Verkehrslärm ganz zu schweigen. Ich bin glücklich über die Nähe zum Bahnhof und zur malerischen Altstadt Lüneburgs – aber ich genieße die Segnungen einer hellen, modernen Neubauwohnung mit Fußbodenheizung und Carport vor dem Haus.

fullsizeoutput_7c1f
Das inklusive Wohnprojekt „Bunte Hanse“ der Lebenshilfe soll noch im Oktober fertig werden.

Zurück zum Tag des Hanseviertels. Insgesamt 13 Unternehmen und Institutionen beteiligen sich an dem Aktionstag und bieten von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm. Auch wenn es (noch) kein „richtiges“ Stadtteilfest ist, das an einem zentralen Ort stattfindet, kannst Du alle Standorte ganz leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Wenn Du vom Meisterweg in die Lübecker Straße einbiegst, siehst Du rechts hinter der ersten Kurve den fast fertiggestellten Neubau der Lebenshilfe. Die Räumlichkeiten des inklusiven Wohnprojektes „Bunte Hanse“ sollen noch im Oktober bezogen werden. Die Lebenshilfe kann zwar in diesem Jahr aus zeitlichen Gründen nicht am Aktionstag teilnehmen, ist aber selbstverständlich ein Teil unseres Viertels. Im kommenden Jahr, so verriet übrigens kürzlich Bildungs- und Sozialdezernentin Pia Steinrücke, will die Hansestadt Lüneburg einen Quartiersmanager einstellen. Dann kann auch mit Unterstützung der Stadt ein größeres Stadtteilfest auf die Beine gestellt werden.

fullsizeoutput_7c16
Haus im Blickwinkel: die ersten Wohnungen sollen Ende des Jahres bezugsfertig sein.

Nach der nächsten Linkskurve siehst Du auf der rechten Seite fünf Wohnblöcke, die sich noch im Bau befinden. Das ist das Projekt Haus im Blickwinkel. Kurz dahinter befinden sich bereits der REWE-Markt Krause mit der Salzbäcker-Filiale und der Alnatura Super Natur Markt. Der große Parkplatz dazwischen wird am Tag des Hanseviertels ein zentraler Anlaufpunkt sein. Hier wirst Du ein Kinderkarussell und eine Fotobox finden. Unbedingt solltest Du aber auch beide Märkte von innen besuchen, denn es wird zahlreiche Verkostungsstände geben. Beim Salzbäcker können Kinder und Erwachsene ihre Sinneseindrücke in speziellen Fühl- und Riechboxen ausprobieren. Außerdem backen Mitarbeiter von Salzbäcker und REWE gemeinsam frische Pizzastücke. Die Einnahmen werden für die Kinderklinik in Lüneburg gespendet. Auf dem Parkplatz werden sich auch alle diejenigen präsentieren, die zwar zum Hanseviertel gehören, deren Standorte jedoch etwas weiter entfernt liegen. So plant beispielsweise die feinschmeckerei hier ihren Auftritt. Das Cateringunternehmen liegt an der Horst-Nickel-Straße, Ecke Bleckeder Landstraße. Auch die ev.-luth. Kirchengemeinde Paul-Gerhardt hat kurzfristig ihre Teilnahme zugesagt und möchte sowohl die Gemeinde als auch die Kindertafel vorstellen.

fullsizeoutput_7c1d
Die Lübecker Straße. Rechts das Baugerüst vom Haus im Blickwinkel.
fullsizeoutput_7c1e
Die Hansestraße verläuft parallel zur Lübecker Straße und ist eine reine Wohnstraße ohne Gewerbe.

Zum REWE-Markt solltest Du spätestens am Ende des Tages zurückkehren. Denn hier kannst Du Deine Gewinnkarte, die Du bei allen teilnehmenden Unternehmen jetzt schon bekommst, später abgeben. Ganz so einfach ist es aber nicht: Auf der Rückseite der Karte findest Du zwölf Felder. Für jedes Feld benötigst Du einen Stempel des jeweiligen Unternehmens. So geht also Deine kleine Reise durch das Hanseviertel weiter.

fullsizeoutput_7c1a
die feinschmeckerei befindet sich in einem der erhaltengebliebenen Kasernengebäude an der Horst-Nickel-Straße/Ecker Bleckeder Landstraße.

Du kommst jetzt zum Kreisverkehr am Tartuer Platz. Ja, das ist ein „ue“ und bitte kein „ü“! Wusstest Du eigentlich, dass die Straßen im Hanseviertel einerseits nach Hansestädten und andererseits nach ehemaligen Lüneburger Bürgermeistern benannt sind? Das erklärt die manchmal etwas schwerfälligen und langen Namen wie „Hans-Heinrich-Stelljes-Straße“ und „Heinz-Schlawatzky-Straße“. Aber Ehre, wem Ehre gebührt. Tartu ist eine (ehemalige) Hansestadt in Estland und eine unserer Partnerstädte. Darüber habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben.

fullsizeoutput_7c19
Der Tartuer Platz mit Bäcker Kruse, der Sparkasse Lüneburg, The Look, 25minutes und – demnächst – HanseWell.

Der Tartuer Platz nimmt jedenfalls im Hanseviertel eine zentrale Stellung ein. Hier solltest Du also unbedingt vorbeischauen. Die Tagespflege und Sozialstation des ASB ist eingebettet in die Häuser „Max und Moritz“, in denen sich hochwertige Servicewohnungen für Senioren befinden. Zum Tag des Hanseviertels kannst Du hier einen Rettungswagen von innen bestaunen und Dich bei Kaffee und Kuchen über alle Leistungen des ASB informieren. Gleich gegenüber an der Ecke liegt der Lecker Bäcker Kruse. Natürlich kannst Du Kaffee und Kuchen auch hier einnehmen, denn an diesem Tag soll es viele leckere Torten geben, die Du sonst nur sonntags bekommst. Außerdem wird eine bunte Donut-Wand aufgebaut sein.

Gleich nebenan bei 25minutes kannst Du Dir die Kalorien dann wieder abtrainieren. Die EMS-Methode (elektrische Muskelstimulation) verspricht maximales Ergebnis bei minimalem Zeitaufwand. Du kannst dabei zuschauen – oder es gleich ausprobieren: Sowohl Kurz-Probetraining als auch Show-Training stehen auf dem Programm. Dazu werden gesunde Getränke ausgeschenkt und eine Kinderbetreuung ist ebenfalls gewährleistet.

Schminken für Kleine und Große

Eine Tür weiter wird im Oktober HanseWell einziehen. Das Familienunternehmen hat sich auf Beauty, Face und Wellness für Damen und Herren spezialisiert. Zum Tag des Hanseviertels werden die Räumlichkeiten zwar noch nicht fertiggestellt sein, aber die Mitarbeiter freuen sich darauf, Dich mit Sekt und Häppchen zu verwöhnen sowie Kosmetikproben zu verteilen.

Die benachbarte Filiale der Sparkasse Lüneburg beteiligt sich ebenfalls und bietet Kinderschminken und Heliumballons. Selbstverständlich beraten Dich die Mitarbeiter gerne, auch wenn die Filiale an diesem Tag geschlossen bleibt. Mit einem Besuch beim Friseursalon The Look hast Du dann Deine Gewinnkarte fast schon voll – aber auch nur fast! Denn es lohnt sich auf jeden Fall, die Lübecker Straße Richtung Osten weiterzugehen. Zur Linken findest Du an der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße 57 das ehemalige Offiziers-Casino der Schlieffen-Kaserne. Hier hat heute die Tanzsportabteilung des VfL Lüneburg ihr Zuhause. Anlässlich des Aktionstages kannst Du an Schnupperkursen in den Bereichen Standard, Latein und Zumba teilnehmen. Einen Besuch des altehrwürdigen Gebäudes mit dem edlen Parkettboden und den riesigen Kronleuchtern solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen!

fullsizeoutput_7c1b
Das Casino an der Hans-Heinrich-Stelljes-Straße

Im vergangenen Oktober war ich als Wahlhelferin eingeteilt und konnte mir bereits ein Bild von den Räumlichkeiten machen. Dort geriet ich dann auch in die „Fänge“ von Günter Schadt, der sich hier als Vorsitzender der Tanzsportabteilung engagiert. Als später die Idee zum Tag des Hanseviertels aufkam – initiiert von REWE-Kauffrau Bärbel Krause – holte er mich ins Organisationsteam. Das bedeutete zwar zusätzliche Arbeit ohne Lohn – aber auch eine tolle Erfahrung, bei der ich viele neue Nachbarn kennengelernt habe und wieder ein bisschen mehr in Lüneburg angekommen bin.

Du hast bis hierhin durchgehalten? Prima! Dann kommt jetzt der Entspannungs-Teil: Das loulan präsentiert sich mit Hypnose, MBSR/Achtsamkeit nach Kabat-Zinn, Yoga, Fliegen in Tüchern und Energetischer Gruppenbehandlung. Neugierig? Du findest das loulan in der Lübecker Straße 123.

fullsizeoutput_7c1c
loulan – Gesundheit und Bewegung im Hanseviertel

Hättest Du gedacht, dass das Hanseviertel so vielfältig und lebendig ist?
Mach Dir am 25. August selbst ein Bild davon und feiere mit uns!
Die Menschen, die hier leben und arbeiten freuen sich auf Dich!

Foto: Philipp Schulze

3 Kommentare zu „Vielfältig und lebendig – das Hanseviertel Lüneburg feiert

  1. Guten Abend
    Ich möchte hier mal was in eigener Sache los werden. Mein Name ist Anke Witt. Ich habe seit Januar 2017 ein kleines gut gehendes Kosmetikstudio in der Lübecker Straße 81 (Haus vom ASB) heute hab ich erfahren das am Samstag Tag des Hanseviertel ist. Ich hätte es schön gefunden wenn ich früher darüber informiert worden wäre. Dann hätte ich auch teilnehmen können.
    Mit freundlichen Grüßen
    Anke Witt

    Like

    1. Hallo Frau Witt,
      das tut mir sehr leid. Wir waren mit ca. 12 Personen aus dem Hanseviertel an der Organisation beteiligt, und offenbar wusste niemand etwas von Ihrem Kosmetikstudio. Was mich wundert, da ja auch der ASB beteiligt war (Hr. Kreft, Fr. Burmester). Viellleicht können Sie mit Herrn Kreft noch kurzfristig etwas arrangieren? Ansonsten freuen wir uns, Sie beim nächsten Mal mit an Bord zu nehmen.
      Herzliche Grüße
      Ruth

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s