Rote Rosen – Dauerwerbesendung für Lüneburg

Ein sonniger Sonntagnachmittag im April 2016. Mein Mann und ich sitzen auf der Terrasse des Hotel Bergström. Hier hat man wirklich einen tollen Blick auf die Brausebrücke und die umliegenden historischen Gebäude des Wasserviertels. Bei einer Tasse Kaffee (oder war es doch ein Glas Wein?) stimmen wir uns auf den morgigen Termin mit der Maklerin ein. Wir interessieren uns für eine Wohnung im Hanseviertel.

Es ist nicht unser erster Besuch in Lüneburg, aber irgendetwas ist heute anders. Auf der Brücke herrscht emsiges Treiben. Das Brückengeländer ist mit roten Rosen geschmückt – hingen da nicht beim letzten Mal noch Geranien? Und irgendwie gehen da doch immer wieder dieselben Leute auf- und ab. Sind das etwa Dreharbeiten? Es soll da doch diese Telenovela geben, die in Lüneburg spielt und sich „Rote Rosen“ nennt. Na gut, aber so aufregend ist das nun auch wieder nicht, das sind doch sowieso alles nur unbekannte Schauspieler, von denen ich keinen kenne. Schließlich treibt mich dann aber doch die Neugier und wir spazieren ebenfalls über die Brücke. Viele Schaulustige, aber keine bekannten Gesichter unter den Schauspielern. Wahrscheinlich schaue ich aber auch nicht so genau hin.

Am nächsten Morgen sehe ich sie dann auf der Titelseite der LZ: Cheryl Shepherd ist „Sydney Flickenschild“, die neue Hauptdarstellerin der 13. Staffel. Ja, ich gebe es zu, „In aller Freundschaft“ ist eine der ganz wenigen Serien, die ich regelmäßig schaue. Und natürlich kenne ich Cheryl, die dort die Rolle der Ärztin Dr. Elena Eichhorn gespielt hat und vor kurzem aus der Serie ausgestiegen ist. Ich fand sie immer sehr sympathisch. Und jetzt bin ich doch offensichtlich direkt an ihr vorbeigegangen! Wenn ich das gewusst hätte….

Rote Rosen Folge 2526
Von links: Gunter (Hermann Toelcke), Inken (Tatjana Blacher), Sydney (Cheryl Shepherd) und Torben (Joachim Kretzer);   ©ARD/Nicole Manthey

An diesem Tag fällt unsere Entscheidung, die Wohnung im Hanseviertel zu kaufen. Natürlich nicht wegen Rote Rosen oder Cheryl Shepherd. Sondern weil Lüneburg so schön ist, das Bauprojekt vielversprechend und die Maklerin so nett. Aber die Serie hat seit diesem Tag einen weiteren Fan und ich habe jetzt montags bis freitags um 14.10 Uhr ein Date mit Sydney Flickenschild & Co. Die Bilder, die da jeden Tag von Lüneburg gezeigt werden, sind aber auch zu schön – eine Dauerwerbesendung für die Hansestadt. Die Handlung ist, na ja, sagen wir mal nicht zu anspruchsvoll. Aber irgendwann steckt man dann halt doch drin und fiebert mit. Auch wenn man natürlich weiß, dass am Ende die Liebe siegen und der Bösewicht den Kürzeren ziehen wird. Und in mir reift ein Plan: als Komparsin bei Rote Rosen mitspielen, und zwar möglichst noch, solange Cheryl dabei ist. Denn die Hauptdarsteller wechseln jedes Jahr. Einen Hang zur Bühne hatte ich ja immer schon.

Die Telenovela läuft bereits seit dem Jahr 2006 im Ersten. Ursprünglich sollten nur 100 Folgen gedreht werden, dann kamen weitere 100 hinzu. Inzwischen sind mehr als 2.500 Folgen über die Bildschirme geflimmert und erst vor kurzem gab das Erste bekannt, dass die Serie mindestens bis 2019 fortgesetzt wird. Der Erfolg der Roten Rosen ist also offensichtlich nicht zu bremsen. Daran ist die malerische Kulisse Lüneburgs sicher nicht ganz unschuldig. Die Erfolgsserie ist mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt geworden. Rote Rosen-Touristen strömen nach Lüneburg –  die Übernachtungszahlen sind rapide in die Höhe gegangen. Im Hotel Bergström (das in der Serie als „Hotel Drei Könige“ eine Hauptrolle hat) gibt es ein spezielles Rote Rosen Arrangement. Lüneburg Tourismus bietet Stadtführungen zu den Drehorten an und in der Tourist-Information können sich Fans mit Devotionalien eindecken. Vom Kugelschreiber bis zum Kochbuch gibt es nichts, was es nicht gibt. Ein Fan soll sogar aus Minnesota, USA angereist sein, um sich die Stadt anzuschauen. Er schaue die Serie zum Sprechtraining, weil die Schauspieler so ein klares Deutsch sprechen*. Ungefähr 150 Arbeitsplätze wurden durch die Serie geschaffen und mehrere Schauspieler und Mitarbeiter verlegten ihren Wohnsitz nach Lüneburg.

Rote Rosen Folge 2544
Die aktuelle „Rose“ Helen (Patricia Schäfer), hier im Gespräch mit ihrer Freundin Merle (Anja Franke) betreibt einen Cupcake-Laden; ©ARD/Nicole Manthey

Ein sonniger Spätsommertag im September 2016. Wir machen Urlaub in Österreich und verbringen zwei Tage in dem schönen Örtchen Rust im Burgenland. Auch dieser Ort hat eine Filmgeschichte: Hier wurde von 2005 bis 2009 „Der Winzerkönig“ mit Harald Krassnitzer gedreht. An einigen Häusern im Ort weisen Tafeln darauf hin. Auch in diesen Tagen sehen wir an den Straßen Halteverbotsschilder wegen Dreharbeiten. Merkwürdig, die Serie läuft doch schon seit einiger Zeit nicht mehr. Bei einem Glas Wein in einem Buschenschank  (dieses Mal war es ganz sicher Wein!) erfahren wir am Abend, es werde für Rote Rosen gedreht. Ich bin verwirrt, das spielt doch in Lüneburg? Die haben sich bestimmt geirrt. Doch die Inhaberin des Weingutes, bei dem wir für den nächsten Tag Wein bestellen, bestätigt, dass es sich um Dreharbeiten für Rote Rosen handele. Und so platzen wir am nächsten Morgen mitten in die Hochzeit von „Johanna Jansen“ (Brigitte Antonius)! „Seid’s Ihr Komparsen?“ spricht uns sogleich jemand an. Wir müssen leider verneinen. Wir wären auch nicht passend angezogen, denn die Hochzeitsgäste tragen natürlich lokale Trachten. Die freundliche Inhaberin des Weingutes nimmt mich dafür aber mit in ihre Wohnung, von wo aus ich den besten Blick auf die Dreharbeiten habe. Und Frederic Böhle, den Darsteller des Theo Lichtenhagen, kann ich zu einem gemeinsamen Foto überreden. Es scheint, dass die Roten Rosen mich verfolgen.

fullsizeoutput_6f52
Frederic Böhle alias Theo Lichtenhagen bei Dreharbeiten in Rust/Burgenland im September 2016

Ende Juli 2017, mittlerweile wohnen wir in Lüneburg. Dass man in der Innenstadt ab und zu mal mitten in die Dreharbeiten platzt, ist hier normal. Aber dass Cheryl Shepherd zurück ist, überrascht mich dann doch. Aus dem gemeinsamen Foto wird jedoch auch dieses Mal nichts – auch nicht, als ich sie am nächsten Abend im der Trattoria De Flaviis am Stintmarkt treffe. Na gut, ich ergebe mich in mein Schicksal und schicke die Bewerbung als Komparsin ab. Was daraus geworden ist? Das erfährst Du ein andermal an dieser Stelle. Also bleib dran!

Wenn Du mehr über die Serie wissen willst, gibt es eine Menge Informationsquellen:

  • Lüneburg Tourismus widmet den Roten Rosen eine ganze Seite auf ihrer Homepage. Dort findest Du Hintergrundinformationen, spezielle Angebote und Arrangements, Hinweise zu den Drehorten und Informationen zum Fanshop der Tourist-Information. Dort erhältst Du auch einen Stadtplan, in dem die Drehorte vermerkt sind.
  • Hier geht’s zur offiziellen Rote Rosen Seite der ARD mit Bildern und Videos aus vergangenen und zukünftigen Folgen.
  • Auf der Seite der Studio Hamburg Serienwerft GmbH, die Rote Rosen produziert, findest Du unter anderem Informationen zum jährlich stattfindenden Fantag und zu Studioführungen. Hier gibt es einen Link zum NDR-Onlineshop und Informationen über Drehorte. Und wenn Du Dich als Komparse bewerben willst, findest Du hier die Kontaktdaten.
  • Auch zahlreiche Lüneburg-Reiseführer, wie beispielsweise das sehr empfehlenswerte Buch „Lüneburg – die 99 besonderen Seiten der Stadt“ – heben die Drehorte besonders hervor. Dort fand ich auch die oben mit * markierte Anekdote.
  • Auf Wikipedia schließlich findest Du eine Übersicht über die Handlung, alle Haupt- und Nebendarsteller und ihre Rollen.

P.S. Die Folgen mit Sydney, die Ende Juli gedreht wurden, sind in diesen Tagen im Fernsehen zu sehen.

Version 2
Zum Glück hat DIE PARTEI bei der Landtagswahl nicht ausreichend Stimmen bekommen! 🙂

Titelfoto:  Die aktuellen Hauptdarsteller, von links: Peer (Jörg Pintsch) , Mika (Jan-David Bürger), Jacqueline „JC“ (Henrike Fehrs), Helen (Patricia Schäfer), Sigrid (Dana Golombek), Swantje (Malin Steffen), Arne (Christian Rudolf); © ARD/Thorsten Jander

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s