Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht. (Heinz Rühmann)
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos. (Loriot)
Hatten Heinz Rühmann und Vicco von Bülow (alias Loriot) recht? Ich fand mein Leben bisher durchaus lohnenswert und keinesfalls sinnlos. Aber ich mag Hunde sehr. Als Kind wollte ich immer einen haben, aber meine diversen Allergien dienten meinen Eltern wohl als willkommener Anlass, diesen Wunsch schon von vorneherein abzuschmettern. In letzter Zeit denken wir jedoch immer häufiger über die Anschaffung eines Hundes nach. Auch wenn wir keinen Garten haben – die Wohnung ist groß genug, und man ist von hier aus ganz schnell im Grünen. Und Zeit habe ich ja eigentlich auch.
Da kommen mir die 1. Lüneburger Hundetage doch ganz gelegen, die am folgenden Wochenende stattfinden. Lohnt sich ein Besuch? Ich habe mich mal ein bisschen schlau gemacht.
Bereits seit 1908 gibt es den Hundesportverein PHV Lüneburg e.V.. Ursprünglich gegründet zur Unterstützung des Polizeihundewesens, widmet er sich heute dem privaten Hundesport. Der Verein ist Mitglied im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.V. (DVG). Gebrauchshunde – das klingt zunächst einmal merkwürdig. So, als ob man den besten Freund des Menschen als einen Gebrauchsgegenstand betrachten würde. Tatsächlich aber sind Hunde oft mehr als nur treue Begleiter des Menschen. Die intelligenten Tiere werden vielfältig eingesetzt: beispielsweise als Rettungs-, Jagd- oder Suchhunde sowie als Helfer für Menschen mit Behinderungen. Dafür müssen die Hunde speziell ausgebildet werden. Für die unterschiedlichen Anforderungen gibt es innerhalb des DVG verschiedene Sparten.
Hunde fordern und fördern
Dazu gehört auch der private Hundesport. Hunde haben einen natürlichen Bewegungsdrang und sind äußerst lernfähig. Der Hundesport hat das Ziel, den Hund seinen Anlagen und seinem Leistungsvermögen entsprechend zu beschäftigen. Da gibt es beispielsweise Agility und Dog-Frisbee. Bei Letzterem habe ich sofort ein Bild vor Augen. Denn wer hat nicht schon mal einen Hund gesehen, der einer Frisbee-Scheibe hinterherjagte. Unsere Freunde in den USA machten gleich einen Sport daraus.

„Rally Obedience“ ist eine relativ neue Hundesportart („obedience“ aus dem Englischen = Gehorsam) und kommt ebenfalls aus den USA. Hierbei stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Der Hund muss einen Parcours absolvieren. Der Mensch ist jedoch in diesem Fall immer dabei und Hund und Mensch dürfen ständig miteinander kommunizieren. Das ist das Besondere an dieser Sportart und unterscheidet sie von anderen Hundesportarten wie beispielsweise Agility.
Bundessiegerprüfung in Lüneburg
In Deutschland ist Rally Obedience noch recht jung. Die Bundessiegerprüfung wird in diesem Jahr zum vierten Mal ausgetragen. Und zum 110. Geburtstag hat der PHV Lüneburg e.V. die Veranstaltung in die Hansestadt geholt! 300 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet nehmen an den Wettbewerben teil, die in fünf verschiedenen Klassen am 12. und 13. Mai 2018 ausgetragen werden. Ebenso findet am 12. Mai das alljährliche Hunderennen statt, das der PHV Lüneburg e.V. in diesem Jahr bereits zum siebten Mal veranstaltet.

So viele Hunde, Frauchen und Herrchen in der Stadt an diesem Wochenende? Daraus lässt sich doch etwas machen, dachte sich der findige Unternehmer Jesco von Neuhoff. Der Lüneburger mit 34 Jahren Erfahrung in der Werbemittelbranche (JvN – Das Original) ist immer für eine besondere Idee gut. So initiierte er beispielsweise 1985 die Konzertreihe „Little Live Aid“, bei der Lüneburger Künstler für einen guten Zweck auftraten.
Hundemesse auf den Sülzwiesen
Die 1. Lüneburger Hundetage waren geboren. Jesco von Neuhoff einigte sich mit dem PHV Lüneburg e.V. darauf, die Veranstaltung auf den Sülzwiesen um eine Hundemesse zu erweitern. Damit alle Interessierten ausreichend Zeit haben, sich die Stände rund ums Hundeleben anzuschauen, beginnt die Messe bereits am Freitag, den 11. Mai um 13 Uhr.
Das Angebot auf der Messe ist vielfältig, verspricht Jesco von Neuhoff: von Hundenahrung über Spielzeug, Physiotherapie, Versicherungen und vieles mehr. Wer selbst (noch) kein Hundehalter ist, macht sich vermutlich überhaupt kein Bild davon, wie groß und vielfältig der Markt ist. Bereits auf der Startseite des PHV Lüneburg e.V. hat mich die Werbung für einen Staubsauger zunächst irritiert! Dabei kann mich eigentlich kaum noch etwas überraschen, seit ich „Hilde“ von Ildiko von Kürthy gelesen habe. Sicher kein ernstzunehmendes Fachbuch, aber das ist auch nicht der Anspruch. Dennoch eine vor allem unterhaltsame Vorbereitungslektüre für alle, die über die Anschaffung eines Hundes nachdenken, finde ich.
Auch die Rettungshundestaffel des DRK und der Landesverband Niedersachsen des Deutschen Tierschutzbundes sind bei den 1. Lüneburger Hundetagen vertreten. Selbstverständlich ist das gesamte Team des PHV Lüneburg e.V. ebenfalls vor Ort. Desweiteren treten die Heidestepper auf, eine Dogdancing-Gruppe. Was das ist? Das schaust Du Dir am besten vor Ort am Sonntag, den 13. Mai ab 9 Uhr an.
Eintritt frei
Der Eintritt auf das Veranstaltungsgelände ist übrigens frei! Lediglich für die Teilnahme am Hunderennen fällt eine Startgebühr an.
Weitere Informationen findest Du auf der Facebook-Seite der 1. Lüneburger Hundetage. Besonders interessant fand ich das Interview mit Sandra Bryndel. Hier geht es nicht nur um den Hundesport. Die 1. Vorsitzende des PHV Lüneburg e.V. gibt auch Tipps für die Anschaffung eines Hundes. Auf der Website des Vereins findest Du außerdem alles, was Du über das Hunderennen wissen musst, falls Du mit Deinem Hund teilnehmen möchtest.
Ich finde, das klingt alles sehr spannend. Bei der Vorbereitung auf diesen Beitrag habe ich eine Menge über Hunde und vor allem den Hundesport gelernt. Daher werde ich der Veranstaltung auf jeden Fall einen Besuch abstatten, um mir das Ganze einmal anzuschauen.
Sehen wir uns auf den Sülzwiesen?

Titelfoto: © Uschi Dreiucker/pixelio.de
Ein Kommentar zu „Lüneburg kommt auf den Hund!“