Jetzt habe ich mich seit Wochen auf mein erstes Osterfeuer in Lüneburg gefreut, und nun das: Schnee! Ja, ich weiß, dass Ostern dieses Jahr sehr früh im Jahr liegt. Aber langsam reicht es wirklich!
„Wenn das Wetter schlecht ist und wir im Stau stehen ist Ostern“, schreibt die Landeszeitung heute. Wie wahr. In den Stau werde ich mich zwar nicht stellen, aber ob ich unter diesen Bedingungen zum Osterfeuer gehen mag, muss sich noch zeigen. Zwar soll es heute und morgen wieder etwas wärmer werden, am Samstag dafür aber wieder schneien oder bei Temperaturen knapp über Null regnen. Aber wie sagen wir hier in Norddeutschland: Es gibt kein schlechtes Wetter. Nur schlechte Kleidung.
Osterfeuer sind eine schöne Tradition. Die Fastenzeit – so man sie denn begangen hat – ist vorbei. Christen feiern die Auferstehung Jesus Christus – daran magst Du jetzt glauben oder nicht. Auf jeden Fall gehen die dunklen Wintertage zu Ende und der Frühling kann kommen – da passt ein wärmendes Feuer doch ganz hervorragend. Und weil dabei traditionsgemäß das eine oder andere Getränk zu sich genommen wird, ist das die perfekte Gelegenheit, das Ende der Fastenzeit einzuläuten. Daher ist es für mich auch ein absolutes no-go, ein Osterfeuer bereits am Gründonnerstag oder Karfreitag stattfinden zu lassen. Da sitzt meine katholische Erziehung einfach zu tief. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden.
Ich war jedenfalls überrascht, dass die Osterfeuer in und um Lüneburg offensichtlich schon am heutigen Gründonnerstag beginnen. Tatsächlich aber ist das – zumindest hier in der Gegend – erlaubt. Umweltschutz mag ein Grund sein, die Veranstaltungen auf mehrere Tage zu verteilen. Denn die Feinstaubbelastung, die durch die Feuer entsteht, ist nicht ohne. Der Gesetzgeber drückt aber hier – anders als beim Diesel – ein Auge zu, denn Brauchtumspflege hat in diesem Fall Vorrang vor Umweltschutz. Die meisten Osterfeuer finden dennoch am Karsamstag statt.
Listen der Osterfeuer veröffentlicht
Im Internet kursieren mittlerweile einige Übersichten:
- Hansestadt Lüneburg (Liste unter „Dokumente“, Karten unter „Links)
- Lüneburg Tourismus (nur Stadt Lüneburg)
Die Landeszeitung veröffentlichte gestern eine Liste, die aber offensichtlich online nicht verfügbar ist. 118 Osterfeuer in Stadt und Landkreis Lüneburg, das finde ich schon ganz schön beeindruckend! Veranstalter sind häufig Feuerwehren, aber auch Kirchengemeinden, Schützengruppen und Kleingartenvereine. Für mich als Neu-Lüneburgerin ist diese umfassende Liste zugegebenermaßen eine Herausforderung. Wenn dort eine Straße oder ein Ortsteil angegeben ist, muss ich immer erst nachschauen, wo genau sich das befindet. Auch sagen mir die Listen nichts über die Größe der Veranstaltung und ob für Verpflegung gesorgt ist. Denn Hunger und Durst müssen ja schließlich gestillt werden. Angesichts der angekündigten Temperaturen wäre wohl Glühwein angebracht. Am liebsten wäre mir eine Location, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar ist.
Ausgewählte Osterfeuer am Karsamstag, den 31. März 2018
Für den Karsamstag habe ich mal einige Veranstaltungen herausgesucht, die mir empfohlen wurden und über die es weitere Informationen auf Websites oder Facebook-Seiten gibt:
- ab 17 Uhr (Anzünden 18.30 Uhr):Osterfeuer der Jugendfeuerwehr Melbeck
- 18.00 Uhr: Osterfeuer der Jungschützen Bardowick
- 18.30 Uhr: Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Betzendorf
- 18.30 Uhr: Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Drögennindorf
- 19.00 Uhr: Osterfeuer Embsen
- 19.00 Uhr: Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Adendorf und Erbstorf
Was Du über die Feiertage in Lüneburg sonst noch so alles unternehmen kannst, findest Du auf der Seite von Lüneburg Tourismus.
In diesem Sinne wünsche ich Dir Frohe Ostern und ein paar erholsame Feiertage! Machen wir das Beste daraus!
© gänseblümchen/pixelio.de
Ein Kommentar zu „Den Frühling einläuten – Osterfeuer in und um Lüneburg“